TSV 1905 Rot

Abteilungsversammlung TSV Rot Handball

Am Freitag, den 06.06.25 fand die alljährliche Abteilungsversammlung der Handballerinnen und Handballer des TSV Rot im Vereinsheim statt. Es standen viele wichtige Themen auf der Tagesordnung.

Pünktlich um 20:00Uhr begrüßte Abteilungsleiter Uwe Kettenmann die anwesenden Mitgliederinnen und Mitglieder. Insgesamt waren dies 36 an der Zahl. Bei insgesamt über 500 Mitgliedern in der Abteilung wirklich überschaubar. Vor allem von den aktiven Mannschaften war die Beteiligung mit sagen und schreibe sechs!! Spielerinnen und Spielern bei sechs Mannschaften deutlich ausbaufähig.

Bevor man zu den Rechenschaftsberichten kam, wurde der im vergangen Jahr verstorbenen Mitgliederinnen und Mitglieder gedacht.

Abteilungsleiter Uwe Kettenmann war der erste, der seinen Rechenschaftsbericht ablegte. Zusammenfassend wurde über die vergangenen Veranstaltungen berichtet. Man konnte auf ein erfolgreiches Sommerfest, eine erfolgreiche Kerwe und auch den Tanz in den Mai sowie das 1. Mai Fest zurückblicken. Wehrmutstropfen war der abgesagte Faschingsumzug, den der TSV dieses Jahr veranstaltet hätte. Lobend erwähnte er auch den Kameradschaftsabend, welcher, da kein Wirt auf unserem TSV Heisl war, in Eigenregie durchgeführt wurde. Der Großteil des Lobs ging dabei an den Festausschuss unter der Leitung von Harald Steger.

Nachdem die sich konstant haltenden Mitgliederzahlen vorgestellt wurden, stellte Thomas Ulm die neue Ligenstruktur vor. Diese wird unter der 3. Bundesliga wie folgt aussehen:

Regionalliga BW (1.Staffel), Oberliga BW (2 Staffeln), Verbandsliga BW (4 Staffeln), Landesliga BW (8 Staffeln), Bezirksoberliga RN (1 Staffel), Bezirksliga RN (1 Staffel), 1. Bezirksklasse (1 Staffel), 2. Bezirksklasse (? Staffeln)

Nun übernahm Männerspielwart Julian Schäffner. Zu jeder Herrenmannschaft verlor er einige Worte und erwähnte hier nochmals die Leistungen, welcher der scheidende 1. Herrenmannschaftstrainer Sebastian Thome für den TSV Rot sowie die TSV Rot-Malsch erbrachte. Auch die neuen Ligen, der Herrenmannschaften wurden erwähnt. Unsere Mannschaften treten in folgenden Ligen an: 1. Herren in der Verbandsliga Baden-Württemberg, 2. Herren in der Bezirksoberliga Rhein-Neckar, 3. Herren in der Bezirksliga Rhein-Neckar und die 4. Herren in der 2. Bezirksklasse Rhein-Neckar.

Den Bericht über die Damen übernahm ebenfalls Julian Schäffner, da das Amt der Frauenspielwartin bzw. des Frauenspielwarts leider unbesetzt ist. Unsere 1. Damenmannschaft konnte die Relegation für die Oberliga Baden-Württemberg erreichen. In zwei spannenden Spielen wurden zwei Siege erreicht. Somit tritt die 1. Damenmannschaft in der kommenden Saison in der Oberliga Baden-Württemberg an und darf sich auf einige neue Gegner freuen. Unsere 2. Damenmannschaft musste leider, wie die 2. Herrenmannschaft, den Abstieg in die Bezirksoberliga Rhein-Neckar hinnehmen.

Zum Abschluss bedankte sich Julian Schäffner bei allen, welche zum Spielbetrieb beitragen und ohne die eine Durchführung so nicht möglich wäre.

Danach trat Dominik Ittensohn ins Rampenlicht, um den Bericht der Jugendabteilung zu präsentieren und hob die rege Teilnahme an vielen Turnieren hervor. Insgesamt besteht die Jugendabteilung aus 15 Jugendmannschaften und vier Mini-Mannschaften.

Besonders hervorzuheben war in der vergangenen Saison der badische Meistertitel der männlichen B1 sowie der Meistertitel in der Landesliga der männlichen B2. Als besondere Anmerkung wurde hinzugefügt, dass durch die Neuordnung der Ligen unsere B1 als letzter badischer Meister in die Annalen eingehen wird.

Abschließend ging auch hier ein großes Dankeschön an alle Beteiligten.

Danach stellten Karl-Heinz Linder den Kassenbericht und Irmgard Bellemann den Bericht der Kassenprüfung vor.

Da es zu den Berichten keine Fragen gab, ging es direkt über zu den Neuwahlen. Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch Horst Simon, wurde gewählt. Die Ergebnisse der Wahl folgen in einem gesonderten Bericht. Zu erwähnen sind hier aber dennoch zwei wichtige Punkte: Leider blieb das Amt der Jugendleitung unbesetzt und zum zweiten Mal in Folge auch das Amt der Frauenspielwartin bzw. des Frauenspielwarts. Hier der Aufruf an alle TSVlerinnen und TSVler, das sind wichtige Ämter, die unbedingt besetzt werden sollten. Gebt euch einen Ruck, ihr werdet auch nicht alleine gelassen dabei!

Nach den Wahlen folgte der Bericht über den aktuellen Stand des Aus- und Weiterbildungszentrums durch Michael Förderer und Martin Thome. Auch hier wird es in den kommenden Wochen durch gesonderte Berichte endlich wieder Updates geben. Man kann nur so viel sagen: Die Eigenleistungen laufen an und erfordern von allen Mannschaften mehr Unterstützung, als es bisher der Fall war.

Da keine Anträge für weitere Themen eingegangen sind, erinnerte Uwe Kettenmann zum Abschluss nochmals an die Hauptversammlung des Gesamtvereins am 27.06. um 19:30Uhr im Vereinsheim des TSV und beendete mit einem Dankeschön an alle Anwesenden die Sitzung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert